- Artikel-Nr.: 0116041800
Diese Rekonstruktion eines Wikingerschwerts der Rus verfügt über eine gerade, zweischneidige Klinge aus gehärtetem Karbonstahl 1060 mit breiter, langer Hohlkehle und ungeschärften Schneiden. Die Gravuren sind Reproduktionen der Markierungen, die auf der Originalklinge zu finden sind.
Das Heft besteht aus einer kurzen, linsenförmigen Parierstange aus Messing, einer mit Leder fest umwickelten Griffpartie aus Holz und einem grosszügigen, schweren Messingknauf. Hier auch wurde das gepunktete Muster, welches das originale Artefakt ziert, möglichst getreu nachgebildet.
Wie bei vielen erhaltenen historischen Exemplaren aus dieser Zeit ist der Knauf bei diesem Schwert eine zweiteilige Konstruktion: Die durchgehende Klingenangel ist am unteren Teilstück verankert, und das obere Teilstück mittels zweier Nieten mit der Basis verbunden. Beide Knaufkomponenten sind optisch durch einen verdrillten Draht getrennt. Ausserdem befinden sich zwischen den drei Teilbereichen der Kappe Vertiefungen mit geflochtenen Drahteinlagen.
Geliefert wird dieser frühmittelalterliche Einhänder samt eng sitzender, brauner Holz-/Lederscheide mit Mundband, Ortblech und Riemendurchzug aus Messing mit Antik-Finish für Gürtel mit einer Breite von max. 6 cm.
Dieses Wikingerschwert ist als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert. Es ist auch als Requisit hervorragend geeignet, z.B. zur Vervollständigung Deines Kostüms.
Wir liefern Fantasie - Ihr verteidigt Geschichte
Bei diesem wunderschönen wikingerzeitlichen Einhandschwert handelt es sich um die Nachbildung eines Fundstückes, das 1874 auf dem archäologischen Komplex von Gnёzdovo nahe Smolensk, Russland, bei der Ausgrabung des Hügelgrabs C-15 entdeckt wurde. Das zwischen dem 9. und 10. Jh. datierte, bemerkenswert gut erhaltene Originalstück wurde im Boden steckend gefunden, in der Nähe der Urne mit den eingeäscherten Überresten seines mutmaßlichen Besitzers. Auf der einen Seite trug die Klinge den Schriftzug +ULFBERH+T, auf der anderen Seite eine Folge von vertikalen Linien und Voluten, deren Bedeutung bis heute unbekannt geblieben ist. Das Schwert wurde nach der Petersen Typologie für Wikingerschwerter als Typ E1 klassifiziert. Diese bestimmte Variante zeichnet sich aus durch die Verzierung des Heftes mit einfacher Zellen-Ornamentik: Parier und Knauf waren mit zahlreichen runden Löchern oder Vertiefungen verziert, die in Linien schachbrettartig angeordnet waren.
Produkttyp: | Dekowaffe |
Schwerttyp: | Typ Petersen E1, Wikingerschwert |
Epoche: | Wikinger |
Einsatzbereich: | Dekoration, Reenactment |
Gesamtlänge ohne Scheide: | 97cm |
Klingenlänge: | 79cm |
Klingenmaterial: | Karbonstahl (1060) |
Rockwellhärte: | 48-52 HRC |
Klingenkantenstärke: | 1mm |
Klingenrückenstärke: | 5mm |
Klingenbreite Parier: | 5,8cm |
Pariermaterial: | Messing |
Grifflänge: | 18cm |
Griffmaterial: | Leder |
Schwerpunkt: | 11cm vor dem Parier |
Gewicht mit Scheide: | 2400g |
Gewicht ohne Scheide: | 1800g |
Lieferumfang: | 1 Schwert, 1 Scheide |
Pflegehinweise: | Wir empfehlen das Produkt regelmässig mit einem Universalöl wie Ballistol zu pflegen |
Weiterhin: | Die Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren, Der verwendete Stahl ist nicht rostfrei und kann eventuell leichte Korrosionsspuren aufweisen |