Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
2 von 5
2 von 5

Welche Kleider trugen Frauen im Mittelalter?

Mittelalterliche Kleider waren weit mehr als nur funktional – sie waren Ausdruck von Stand, Herkunft und Alltag. Je nach Epoche, Region und gesellschaftlicher Rolle unterschieden sich Stoffe, Farben und Schnitte erheblich. Einfachere Frauen trugen robuste, bequem geschnittene Kleider in Naturtönen wie Braun, Grau oder Schwarz – ideal für die Arbeit auf dem Hof oder im Haus.

Frauen höherer Stände kleideten sich hingegen farbenfroher und kunstvoller. Ihre Kleider waren körperbetonter, aus feineren Materialien gefertigt und mit kunstvollen Details wie Stickereien, Borten oder verzierten Säumen versehen. Diese Kleidung war nicht nur wärmer und weicher, sondern auch ein Statement: Sie zeigte Wohlstand, Einfluss und Stilbewusstsein.

Ich möchte ein Mittelalterkleid tragen – aber zu welchem Anlass?

Diese Frage stellen sich viele Kundinnen. Mittelalterkleider lassen sich für ganz unterschiedliche Anlässe tragen:

Für Mittelaltermärkte
Suchst du ein Kleid, das historisch inspiriert, aber dennoch bequem und alltagstauglich ist? Dann eignet sich ein schlichtes Baumwollkleid mit Schnürung oder Trompetenärmeln hervorragend. Kombiniert mit Umhang, Gugel oder einer passenden Schürze entsteht ein stimmiges Bild, das zu vielen Marktrollen passt – von der Händlerin bis zur Adelsdame.

Für LARP-Events
Du spielst eine bestimmte Rolle – etwa eine Waldläuferin, Hofdame oder Heilerin? Je nach Charakter bieten sich verschiedene Kleiderarten an: von einfachen Tuniken über asymmetrische Gewänder bis hin zu auffällig verzierten Roben mit Schnürmieder. Hier darf das Design auch fantasievoller sein, solange es zum Charakter passt.

Für Reenactment-Veranstaltungen
Du legst Wert auf historische Authentizität? Dann ist ein Mittelalterkleid nach überlieferten Vorlagen aus Leinen oder Wolle mit zurückhaltender Farbwahl und funktionalem Schnitt die richtige Wahl. Besonders beliebt sind Cottes, Surcots oder Chemisen mit langen Ärmeln und historisch passenden Nähten.

Für Hochzeiten, Feste oder Fotoshootings
Du möchtest einen besonderen Moment mit einem eindrucksvollen Auftritt verbinden? Dann wähle ein Kleid aus Samt oder Brokat, mit kunstvollen Ärmeln, Zierborten und figurbetontem Schnitt. Solche Kleider sind ein echter Blickfang – ob für Hochzeiten im Mittelalterstil oder unvergessliche Fotomomente.

 

Welche Unterkleidung trugen Frauen im Mittelalter?

Unterkleider waren im Mittelalter ein zentrales Element der Kleidung – auch wenn sie auf historischen Darstellungen selten zu sehen sind. Diese einfachen, oft aus Leinen gefertigten Kleider reichten vom Hals bis zu den Knöcheln und wurden entweder mit oder ohne Ärmel getragen. Sie schützten das darüberliegende Oberkleid vor Schmutz und sorgten für zusätzlichen Komfort.

Sehr verbreitet war auch die sogenannte Cotte – ein ärmelloses oder langärmliges Schlupfkleid, das sowohl als Unter- wie als Oberkleidung verwendet wurde. Je nach Stand der Trägerin war sie aus Leinen, Wolle oder Seide gefertigt.

Auch der Surcot, ein weit geschnittenes Überkleid mit seitlichen Schlitzen oder tiefem Armausschnitt, war bei Frauen beliebt. Später entwickelte sich daraus der sogenannte Surcot ouvert“ bei dem das Unterkleid durch die Öffnungen sichtbar wurde

 

Was zeichnet mittelalterliche Oberkleider für Frauen aus?

Das Oberkleid war das sichtbare Herzstück der Gewandung. Für die einfache Frau bestand es meist aus einem locker geschnittenen Kleid ohne viele Verzierungen. Bäuerinnen trugen praktische Modelle mit geraden Ärmeln oder kurzen Schlaufen, um die Bewegungsfreiheit zu erhalten.

Im Gegensatz dazu trugen Frauen aus höheren Schichten prunkvollere Kleider mit weiten Ärmeln, kunstvollen Stickereien und aufwendig gearbeiteten Schnürungen. Ab dem 11. Jahrhundert wurden viele Obergewänder figurbetonter, und auch Mieder oder Korsagen mit Schnürungen im Brustbereich kamen auf.

In späteren Jahrhunderten kamen Knöpfe und feinere Materialien hinzu, wodurch das Kleidungsstück immer mehr zum Ausdruck weiblicher Eleganz und Individualität wurde

 

Schweizer Shop für Mittelalterkleider für Frauen und Schildmaiden

Als Schweizer Shop mit einem Herz für Mittelalter und Fantasy legen wir besonderen Wert auf Qualität, faire Preise und eine grosse Auswahl. Unsere mittelalterlichen Kleider für Damen stammen aus handverlesenen Manufakturen, bieten eine hohe Passform und sind durchdacht beschrieben. Ob schlichtes Bauernkleid, romantisches Hochzeitskleid oder klassisches Wikingerkleid – bei uns findest du, was zu dir passt. Zudem beraten wir dich persönlich – online oder in unserem Showroom – und liefern schnell und zuverlässig aus der Schweiz.

Zuletzt angesehen

Eure Vorteile im Drachenhort

  • Schweizer Shop & Lager
    Zuverlässig • Ehrlich • Schnell
  • Handverlesene Produkte
    Hochwertig • Inspirirend • Faire Preise
  • Fackkundige Beratung
    Kompetent • Lösungsorientiert
  • Showroom zum Staunen
    Anfassen • Anprobieren • Abtauchen
  • Leidenschaft & Herzblut
    Von Fans für Fans • Mit Seele

Akzeptierte Münzen

Ihr entscheidet wie Ihr bezahlen möchtet:
Zahlungsweisen

Kundenbewertungen

Das halten unsere Kunden von uns:
Google Bewertung | Drachenhort