Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
52 von 52
Für die gewählten Filter konnten wir leider keine Ergebnisse finden :-(
52 von 52

Mittelalter Kleidung - Schutz, Status und Ausdruck der Persönlichkeit

Kleidung Mittelalter war weit mehr als nur eine Notwendigkeit, um sich vor Wind, Regen und Kälte zu schützen. Sie war Ausdruck von Identität, ein klares Zeichen der sozialen Stellung und oft auch ein Spiegel des persönlichen Wohlstands. Wer im Mittelalter auf die Strassen trat, wurde schon an der mittelalterlichen Kleidung erkannt – nicht nur am Schnitt, sondern auch an Material, Farbe und Verzierung.

Die berühmte Redewendung „Kleider machen Leute“ hat ihren Ursprung in dieser Epoche und war damals wörtlich zu verstehen: Ein Blick auf die Mittelalter Gewandung genügte, um den Stand, den Beruf und sogar die Herkunft einer Person zu erkennen. Die Kleidung der einfachen Bevölkerung war meist schlicht, funktional und aus robusten Materialien wie Wolle oder Leinen gefertigt. Der Adel hingegen schmückte sich mit feinster Seide, Samt, Brokat und kunstvollen Stickereien, die Reichtum und Macht zur Schau stellten.

Besonders spannend: Originale mittelalterliche Kleidung hat die Jahrhunderte nur in geringer Zahl überdauert. Stoffe zerfallen, und nur wenige Stücke blieben in Gräbern, Schatzkammern oder als liturgische Gewänder in Klöstern erhalten. Historiker und Gewandmeister stützen sich daher bei Rekonstruktionen auf zeitgenössische Abbildungen, Fresken, Skulpturen und schriftliche Beschreibungen. So entsteht ein detailgetreues Bild der Kleidung im Mittelalter, wie die Menschen sie trugen, welche Farben beliebt waren und welche Accessoires zur Vollendung einer Gewandung gehörten.

Heute lebt die Faszination für mittelalterliche Kleidung bei Mittelaltermärkten, LARP-Events und Reenactments weiter. Wer in authentische Gewandung schlüpft, taucht nicht nur optisch, sondern auch emotional in eine andere Zeit ein – und spürt für einen Moment die Magie vergangener Jahrhunderte.

 

Herstellung von mittelalterlicher Gewandung – Handwerk, Tradition und Gemeinschaft

Die Herstellung von Kleidung im Mittelalter war nicht nur eine alltägliche Notwendigkeit, sondern ein zentraler Bestandteil des Lebens – besonders auf dem Land. Jede Familie war darauf angewiesen, ihre eigene mittelalterliche Kleidung anzufertigen oder zumindest zu reparieren, denn fertige Kleidung zu kaufen, war für die meisten Menschen unbezahlbar.

In den meisten Haushalten war die Anfertigung von Mittelaltergewandung in erster Linie Frauensache. Schon junge Mädchen lernten von ihren Müttern, wie man Flachs spinnt, Wolle kardiert, Garn färbt und Stoffe näht. Doch bevor die eine oder andere Maid losruft, dass die Männer sich hier fein herausgehalten hätten: Auch sie waren beteiligt. Besonders bei den schweren Arbeitsschritten wie dem Brechen und Riffeln von Flachs, dem Weben auf grossen Webstühlen oder dem Gerben von Leder packten die Männer tatkräftig mit an.

Die Materialien für mittelalterliche Kleidung stammten fast immer aus der unmittelbaren Umgebung. Wolle von den eigenen Schafen, Flachs aus den Feldern des Dorfes, Leinen aus handverarbeiteten Pflanzenfasern – all das wurde mit viel Geduld, Zeit und Erfahrung zu tragbaren Kleidungsstücken verarbeitet. Nur der Adel und wohlhabende Bürger konnten sich Stoffe aus weiter entfernten Regionen leisten, etwa feine Seide aus dem Orient oder aufwendig gefärbte Tuche aus Flandern und Italien.

Auch die Farben der Kleidung Mittelalter hatten oft praktische Gründe. Naturtöne wie Braun, Beige, Grau oder gebrochenes Weiss entstanden ohne grossen Aufwand, da sie direkt aus den unbehandelten Fasern gewonnen wurden. Leuchtende Farben wie Purpur, Blau oder sattes Rot waren teurer, da sie spezielle Färbemittel erforderten – und galten daher als Statussymbol.

Die mittelalterliche Gewandung war nicht nur funktional, sondern auch Ausdruck von Kultur, regionaler Tradition und handwerklichem Können. Jedes Stück erzählte eine Geschichte: von den Händen, die den Faden gesponnen haben, von den Stunden am Webstuhl und vom geschickten Zusammennähen, das aus einfachen Stoffbahnen ein tragbares Kleidungsstück machte.

Heute fasziniert uns die Herstellung von mittelalterlicher Kleidung noch immer. Sie erinnert an eine Zeit, in der nichts von der Stange kam und jedes Kleidungsstück ein Unikat war – gefertigt mit Hingabe, Wissen und der tiefen Verbindung zu Natur und Handwerk.

 

Schweizer Shop für Mittelalterkleidung – Authentisch, detailverliebt und mit Herz für Geschichte

Ihr fragt Euch, wo Ihr Kleidung aus dem Mittelalter findet, die nicht nur gut aussieht, sondern auch authentisch gefertigt ist? Dann seid Ihr beim Drachenhort genau richtig – dem Schweizer Shop für Mittelalter Kleidung für FrauenHerren und Kinder.

Unsere Auswahl reicht von schlichter Bauerskleidung über bequeme Outfits für Händler, Reisende oder Handwerker bis hin zu prunkvoller Mittelalter Gewandung für eine adelige Maid oder einen stolzen Ritter. Jede Epoche, jede Kultur und jeder Anlass wird bei uns bedient – egal, ob Ihr euch für ein Frühmittelalter-Tunika, ein prachtvolles Kleid des Hochmittelalters oder eine spätmittelalterliche Jacke interessiert.

Und weil nicht jeder eine rein historische Darstellung sucht, findet Ihr bei uns auch mittelalterliche Kleidung mit einem Hauch Fantasie – perfekt für LARP, Mittelaltermärkte oder ein Kostümfest. Von magisch inspirierten Kleidern bis hin zu epischen Heldengewandungen bieten wir eine breite Palette an mittelalterlichen Kostümen, die Geschichte und Fantasie kunstvoll verbinden.

Nackten Fusses wandelt niemand gern, schon gar nicht auf einem langen Markttag. Daher führen wir eine grosse Auswahl an passendem Mittelalter Schuhwerk. Eine Gewandung wird erst mit den passenden Accessoires wirklich vollständig. Welche Accessoires passen zu mittelalterlicher Kleidung? Geräumige Beutel und Taschen, handgearbeitete Ledergürtel samt kunstvoll verzierter Gürtelschnallen, Fibeln und Schliessen zum stilvollen Verschliessen Eures Umhangs. Für den besonderen Glanz sorgen unsere Schmuckstücke. Auch Handschuhe und Stulpen für kalte Tage gehören zu unserem Sortiment, damit Ihr auf jedem Event nicht nur authentisch, sondern auch komfortabel unterwegs seid.

Warum ist der Drachenhort die erste Wahl für Mittelalterkleidung? Ob authentische Rekonstruktion, bequemes LARP-Outfit oder prachtvolle Festgewandung – bei uns findet Ihr mittelalterliche Kleidung für jeden Anspruch. Unser Sortiment ist sorgfältig ausgewählt, viele Stücke sind handgefertigt und auf Langlebigkeit ausgelegt. So erhaltet Ihr nicht nur ein Kleidungsstück, sondern ein Stück Geschichte, das Euch viele Jahre begleiten wird.

Der kluge Fan von Mittelalter, LARP, Fantasy und Reenactment kauft seine Mittelalter Gewandung beim Drachenhort – Eurem Schweizer Spezialisten für Kleidung aus dem Mittelalter.

Zuletzt angesehen

Eure Vorteile im Drachenhort

  • Schweizer Shop & Lager
    Zuverlässig • Ehrlich • Schnell
  • Handverlesene Produkte
    Hochwertig • Inspirirend • Faire Preise
  • Fackkundige Beratung
    Kompetent • Lösungsorientiert
  • Showroom zum Staunen
    Anfassen • Anprobieren • Abtauchen
  • Leidenschaft & Herzblut
    Von Fans für Fans • Mit Seele

Akzeptierte Münzen

Ihr entscheidet wie Ihr bezahlen möchtet:
Zahlungsweisen

Kundenbewertungen

Das halten unsere Kunden von uns:
Google Bewertung | Drachenhort